Eine umfassende Zusammenfassung mit den wichtigsten Projekten in den Stadtteilen finden Sie hier: Flyer_Meine_Bilanz_fuer_Sie

Einige Fortschritte für die gesamte Stadt in Kurzfassung:
- 4 neue Kunstrasenplätze im Rahmen des Förderprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, die in mehreren Stadtteilen entstehen.
- Der Bund entlastet die Kommunen langfristig und strukturell bei den Sozialausgaben, indem er seinen Anteil an den Kosten für Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung um 25 Prozent erhöht. Das entlastet insbesondere auch den Haushalt der Stadt Duisburg.
- Zwei Schienenfahrzeugsimulatoren werden im Rahmen des Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU gefördert und sollen nachhaltig zur Reduktion der Treibhausgase im ÖPNV beitragen.
- Ausstattung der Stadt Duisburg mit 4,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg wurde das kommunale Klimaschutzprojekt „Schrittsteine“ auf den Weg gebracht. Dieses umfasst Maßnahmen zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen.
- Knapp 400 Millionen Euro aus Bundesmitteln für den Ausbau der A40 zwischen den Anschlussstellen Homberg und Duisburg-Häfen und die Erneuerung der Rheinbrücke. Nicht nur wird die Geräuschbelastung durch Lärmschutzwände sowie „Flüsterasphalt“ erheblich reduziert, sondern auch die Fahrtzeiten der Duisburgerinnen und Duisburger verkürzt werden.
- Der Bund stellt 16.201.242,00 Euro für den Breitbandausbau in Duisburg bereit, das Land NRW gibt noch einmal die gleiche Summe dazu: Der Bund und das Land NRW fördern den Breitbandausbau (882 Kilometer Glasfaserkabel) in Duisburg mit insgesamt gut 32,4 Millionen Euro. Davon werden 4.660 Haushalte, 1.502 Unternehmen und 89 Schulen profitieren. Sie alle bekommen einen schnellen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s Bandbreite.
- Im Zuge des Corona-Konjunkturprogramms stellt der Bund 332.000 Euro für die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs bereit: Mit diesen Mitteln sollen die Barrierefreiheit und die Information der Reisenden verbessert und zusätzliche Wartebereiche geschaffen werden. Der Duisburger Hauptbahnhof wird attraktiver, das Bahnfahren angenehmer. Außerdem soll durch das Programm kurzfristig ein Konjunkturimpuls für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe gesetzt werden.
