Ihr Besuch im Deutschen Bundestag
Der Deutsche Bundestag und das Reichstagsgebäude sind für Touristen wie für Berliner eine Attraktion und locken täglich viele tausende Besucher an. Ich freue mich immer ganz besonders über Besuch aus meinem Duisburger Wahlkreis in Berlin. Für die Besucher gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten den Deutschen Bundestag, das Reichstagsgebäude und die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten kennenzulernen. Deshalb möchte ich Ihnen hier einen kurzen Überblick geben.
Besuchergruppen
Sehr gerne unterstützt mein Büro Schulklassen, Vereine oder andere Gruppen bei der Planung eines Besuchs im Deutschen Bundestag und stellt dafür ein individuelles Besucherprogramm aus den nachfolgenden Angeboten des Besucherdienstes für Sie zusammen.
• Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes
Eine Besichtigung ist immer ein besonderer Höhepunkt und – abhängig von der aktuellen Arbeitssituation des Parlamentes oder von der Wetter- oder Sicherheitslage – täglich möglich.
• Gespräch mit Ihrem Bundestagsabgeordneten
Ich freue mich immer über Gespräche mit Besuchergruppen. Die Fragen, Rückmeldungen, aber auch die Kritik der Bürgerinnen und Bürger ist wichtig für meine politische Arbeit. Gespräche in Berlin sind in der Regel nur in Sitzungswochen möglich.
• Teilnahme an einer Plenarsitzung
In Sitzungswochen besteht zu bestimmten Uhrzeiten die Möglichkeit, eine Plenarsitzung im Deutschen Bundestag von der Besuchertribüne des Plenarsaals zu erleben. Etwa eine Stunde kann an einer Bundestagsdebatte teilgenommen werden. Gruppengröße: ab 10 Personen
• Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals
In sitzungsfreien Zeiten kann an einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals teilgenommen werden. Die Vorträge dauern 45 Minuten. Dabei erfährt man Wissenswertes über Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Gruppengröße: ab 10 Personen
• Führung durch den Deutschen Bundestag
In sitzungsfreien Zeiten werden Führungen durch den Deutschen Bundestag angeboten. Die Hausführungen dauern 90 Minuten. Hier erfährt man Wissenswertes über Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Gruppengröße: bis 30 Personen
Die Angebote des Besucherdienstes sind alle kostenfrei. Je nach Programm sollten zwei bis drei Stunden eingeplant werden. Wenn es die Kapazitäten des Besucherdienstes zulassen, besteht das Programm in der Regel aus einem Gespräch mit mir und einem Plenarbesuch, einem Informationsvortrag oder einer Führung sowie dem Besuch der Kuppel und Dachterrasse.
Für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe (Mindestalter 15 Jahre) steht mir ein Kontingent für Fahrtkostenzuschüsse und einem kostenfreien Essen bzw. Imbiss im Besucherrestaurant zur Verfügung.
Bei Interesse oder für weitere Informationen schreiben Sie gerne eine Mail an mahmut.oezdemir@nullbundestag.de. Damit die Organisation rasch und unkompliziert ablaufen kann, bitten wir Sie in Ihrer Mail Ihren Reisezeitraum sowie mehrere Wunschtermine, Ihre Teilnehmeranzahl und eine Telefonnummer anzugeben. Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter von Schulklassen bitten wir darüber hinaus zu vermerken, ob ein Fahrtkostenzuschuss (s.o.) beantragt wird und dies knapp zu begründen. Da sich die Angebote des Besucherdienstes großer Beliebtheit erfreuen, ist eine frühzeitige Anmeldung von Vorteil. Vor allem die Plätze für Plenarsitzungen sind schnell vergeben. Auch die Fahrtkostenzuschüsse für Schulklassen sollten idealerweise so früh wie möglich beantragt werden.
Hinweis: Alle Angebote sind auch direkt über den Besucherdienst des Bundestages buchbar. Insbesondere für Kleingruppen oder Einzelpersonen, die zum Beispiel nur die Dachterrasse und Kuppel besichtigen wollen, kann es einfacher sein, den eine Terminanfrage über entsprechende Online-Formulare direkt beim Bundestag zu stellen. Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Angebote für Besuchergruppen
Neben den Angeboten des Bundestages bietet auch der Bundesrat Besuchsmöglichkeiten. Für Schulklassen besteht hier ebenso die Möglichkeit einen Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.