Bund unterstützt Sanierung der Kirche St. Joseph sowie Instandsetzung zweier Museumsschiffe in Duisburg

Gute Nachrichten für Duisburg !

Ich habe heute sehr gute Nachrichten aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erhalten. Die Entscheidung fiel auf zwei Projekte in meinem Wahlkreis: Durch eine gute Zusammenarbeit von Stadt, Institutionen und mir konnten wir somit erneut von Bundesmitteln zur aktiven Denkmalpflege profitieren, wodurch das historische Gut und die historische Vielfalt der Stadt Duisburg erhalten bleibt.

Über die finanzielle Bezuschussung aus dem „Denkmalschutz-Sonderprogramm“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) freue ich mich sehr! Die Fördergelder erhalten die Sankt Joseph Kirche in Duisburg-Hamborn sowie die beiden Museumsschiffe „Oscar Huber“ und „Fendel 147“ des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt. Die Förderung der Sanierung bzw. Instandsetzung untermauert einmal mehr die Bedeutung der Rhein-Ruhr-Region, nicht nur als Industrie- sondern auch als Kulturstandort.

Bei der Kirche Sankt Joseph in Duisburg-Hamborn soll von April nächsten Jahres bis Mai 2024 die Sanierung des Kupferdaches durch eine Fördersumme von 492.000 Euro entsprechend dem originalen Vorbild vorgenommen werden. Die Kupferdeckung bleibt somit als historische, identitätsstiftende Fassade des Bauwerks erhalten. Zusätzlich werden Feuchtschäden an den traufseitigen Seitenwänden des Kirchraums und der Dachschalung behoben.

Das ehemalige Versorgungsschiff des Duisburger Hafens „Oscar Huber“ sowie das Kranschiff „Fendel 147“ sollen ab dem kommenden Jahr durch eine Fördersumme von 273.601 Euro im Hafenmund Duisburg-Ruhrort im großen Umfang mit Korrosionsschutzarbeiten und neuem Anstrich instandgesetzt werden. Die beiden Museumsschiffe stammen aus dem Jahr 1922 und haben über mehr als 100 Jahre durch den Transport von Massengütern einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Rheinstromgebietes geleistet.

Zwischen 2009 und 2021 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von inzwischen neun Denkmalschutz-Sonderprogrammen insgesamt rund 400 Millionen Euro investiert. Damit konnte der Bund dringende Sanierungsarbeiten an fast 2.700 kulturell bedeutsamen Denkmälern und historischen Orgeln in ganz Deutschland ermöglichen. Auch im Jahr 2022 stellt das Sonderförderprogramm zusätzliche Haushaltsmittel von bis zu 66 Millionen Euro im Bundeshaushalt 2022 bereit. Die Projekte müssen für eine Förderung ein erhebliches Bundesinteresse belegen können, beispielsweise durch die Erhaltung national bedeutsamer oder das kulturelle Erbe mitprägender Kulturdenkmäler und historischer Orgeln als Teil des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt. Die Durchführung von Einzelmaßnahmen dient dieser übergeordneten Zielstellung.