Sanierung der Bassinbrücke Ruhrort

Gute Nachrichten für Duisburg !

Ich habe heute sehr gute Nachrichten aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erhalten. In guter Zusammenarbeit konnte ich, gemeinsam mit meiner Duisburger Bundestagskollegin Bärbel Bas MdB und der Stadt Duisburg, ganze 7.475.000 € an Bundesmitteln für die Sanierung der Bassinbrücke in Ruhrort einwerben. Dafür hatte ich mich lange eingesetzt.

Die finanzielle Bezuschussung in Höhe von 7.475.000 € vom Förderprogramm „KulturInvest“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die Bassinbrücke ist erheblich, die Gesamtausgaben der Sanierung der Bassinbrücke werden sich nach jetzigem Stand auf 14.950.000 € belaufen.

Ich freue mich sehr über die finanzielle Unterstützung des Bundes. Die Förderung der Sanierung untermauert die Bedeutung der Rhein-Ruhr-Region, nicht nur als Industrie- sondern auch als Kulturstandort. Die Brücke am Ruhrorter Eisenbahnbassin ist bis heute Sinnbild für die sich im Zuge der Industrialisierung stetig wandelnden Lebensumstände der Menschen. Sie beweist eindrücklich den damals bestehenden, hohen Anspruch an die Gestaltung solcher Bauwerke, sowohl unter ästhetischen wie auch unter rationellen Gesichtspunkten. Aus wissenschaftlicher Sicht hat die Brücke heute Seltenheitswert.

Alle historischen Rheinbrücken sind und waren für die Kooperation und das Zusammenwachsen der europäischen Nachbarländer von besonderer geschichtlicher Bedeutung. Die stetige Fortentwicklung der Rheinquerung führte außerdem die ehemaligen Städte Homberg und Ruhrort zusammen – das spiegelt sich bis heute u.a. in der gemeinsamen politischen Vertretung beider Stadtteile. Die Brücke ist somit besonders bedeutsam in der historischen Entwicklung von Duisburg und kann durch die Fördermittel in naher Zukunft endlich wieder voll und ganz genutzt werden.

Momentan ist die Brücke leider für den Individualverkehr völlig gesperrt und wird nur als Fuß- und Radwegbrücke genutzt. Aufgrund vieler gravierender Mängel ist eine vollumfängliche Sanierung notwendig: Das Brückenbauwerk muss komplett eingerüstet und eingehaust werden. Man hat entschieden, die Brücke nach der Sanierung für Fuß- und Radwege sowie für die Befahrung mit Elektrokleinstfahrzeugen (E-Scooter, Pedelec, E-Bike) zu öffnen. Die bauliche Umsetzung der Sanierung wird für die Jahre 2024 und 2025 vorgesehen.