Der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Duisburger Norden und Nordwesten, Mahmut Özdemir, war am Donnerstag, 24.05.2018, zu Besuch in der Duisburger „Sprach-Kita“ Blütenstraße. Das im Januar 2016 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartete Programm fördert heute allein 22 Kitas im Wahlkreis 116 – Duisburg II und stellt bundesweit bis 2020 rund eine Milliarde Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
„Der weitere Bildungsweg und Berufseinstieg ist eng mit der sprachlichen Kompetenz der Kindergartenkinder verbunden“, so Özdemir. „Wer der deutschen Sprache nicht mächtig ist, hat es meist im späteren Erwerbsleben schwerer. Daher richten sich die Fördermittel des Bundes gezielt an Kitas mit einem überdurchschnittlichen Anteil an sprachlich förderbedürftigen Kindern. Denn wichtig ist: Der Zugang zu Bildungsangeboten darf kein Luxusgut sein. Wo es nötig ist muss der Staat seine Hausaufgaben machen und gerechte Startbedingungen ermöglichen – und das fängt schon in der Kindertagesstätte an.“
Neben der sprachlichen Bildung soll auch der inklusive Gedanke und die Zusammenarbeit mit Familien systematisch im Alltag verankert und intensiviert werden. In der Kindertageseinrichtung Blütenstraße wird Beziehungsaufbau groß geschrieben. Bei Kindern, die zu Beginn ihrer Kindergartenzeit nur sehr wenig Deutsch sprechen, ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung besonders wichtig. Pädagogische Fachkräfte erkennen natürliche Sprachanlässe im Kita-Alltag, sie orientieren sich genau an den Bedürfnissen der Kinder und begleiten sie sprachlich. Auf ganz natürliche Art und Weise lernen die Kinder sich zu äußern, im Dialog erfahren sie, dass Sprache Spaß macht.
„Besonders die Persönlichkeit und Individualität der Kinder werden berücksichtigt und somit die Vielfalt gestärkt und die eigene Haltung reflektiert“, betont Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke. „Alle Familien werden in der Kita unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Zugehörigkeit, ihren Lebenslagen und Besonderheiten angenommen.“
Weitere Informationen zum Bundesprogramm erhalten Sie unter: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de.