Traditionsunternehmen fit für die Zukunft: Mahmut Özdemir besucht Grillo-Werke AG         

V.l.n.r.: Dirk Böttcher, Mitglied des Vorstands, Mahmut Özdemir, MdB, Ulrich Grillo, Vorstandsvorsitzender, und Markus van Wesel, Projektverantwortlicher ZEP

Das Bundesumweltministerium fördert ein klimaschutzfreundliches Projekt der Grillo-Werke AG. MdB Mahmut Özdemir stattete dem Unternehmen einen Besuch ab und informierte sich über den innovativen Ansatz des Unternehmens.

Um den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in der letzten Legislaturperiode allein über 1.400 Projekte und Einzelmaßnahmen in NRW realisiert, die teilweise noch bis heute aktiv sind. Konkret wird auch das im Duisburger Norden bei der Grillo-Werke AG verortete Projekt der „Herstellung von Strangpressprodukten aus Zinklegierungen“ unterstützt.

Mahmut Özdemir, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Duisburger Norden und Nordwesten, besuchte am heutigen Tage die Grillo-Werke AG und verschaffte sich einen persönlichen Eindruck von der Innovationskraft des Duisburger Unternehmens:

„Das 1842 gegründete Unternehmen mit seinen ca. 1.600 Mitarbeitern schafft wichtige Facharbeitsplätze hier in Duisburg und ist ein führendes Beispiel dafür, wie das Ruhrgebiet im Allgemeinen und Duisburg im Speziellen die wirtschaftliche Transformation gestalten und meistern kann. Die Grillo-Werke AG kombiniert dabei Tradition mit Zeitgeist. Ich freue mich, dass das BMUB mit seiner Förderung diesen Ansatz unterstützt“, erklärt Mahmut Özdemir.

Auf dem Plan des Besuchs standen eine Führung durch das Werk sowie ein ausführlicher Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.