
Im Rahmen des Projektes „Jugend für Politik gewinnen“ der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Kooperation mit dem aktuellen forum nrw e.V. stellte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir der Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse – u.a. ging es dabei um die Umsetzung für einen sicheren Jugendtreffpunkt in Marxloh.
Federführend ist das aktuelle forum nrw e.V. zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung für das Modellprojekt zuständig. Ziel des Projektes: Die Jugendlichen suchen sich in ihrem direkten Lebensumfeld ein Thema oder ein Problem, mit dem sie sich auseinandersetzen und das sie ändern möchten. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, die Distanz zwischen Jugend und Politik zu verringern. Vor allem in dem den Jugendlichen aufgezeigt wird, dass sie etwas ändern können, wenn sie sich engagieren.Wichtig sind die Auseinandersetzungenmit Entscheidungsträger*innen, Politiker’innen und anderen Akteur*innen. Besonders in Marxloh geht es dabei auch immer um Partizipationsmöglichkeiten für Menschen ohne deutschen Pass.
„Mir ist es sehr wichtig solche Projekte als politischer Ansprechpartner in meinem Wahlkreis zu unterstützen. Es ist toll zusehen, wie die Herbert-Grillo-Gesamtschule sich bereits zum 2. Mal für dieses Modellprojekt engagiert, um den Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit zu bieten mehr über politische Prozesse und die Möglichkeiten der Einflussnahme in ihrem direkten Lebensumfeld zu erfahren. Beeindruckt hat mich, welche Ideen dazu entwickelt werden und wie engagiert hierzu Fragen gestellt wurden“, erklärt Mahmut Özdemir.
Thomas Zander, Schulleiter: „Die Schüler erfahren durch die Teilnahme am Projekt welche Möglichkeiten sie haben an ihrer Schule, im Stadtteil Marxloh, in ihrer Stadt Duisburg, in diesem Land mitgestalten zu können. Mitgestalten, da wo sie gerne leben und sich wohlfühlen. Darüber hinaus erfahren sie Gemeinschaft, lernen sich gegenseitig in ihrem Verschiedensein zu respektieren und zu helfen. Auch wenn es manchmal schwierig ist und viel Durchhaltevermögen erfordert. Unsere Gesellschaft mitgestalten – das ist Politik!“
Birgit Uhing, Projektleitung aktuelles forum: „Für die Jugendlichen ist es eine ganz wichtige Erfahrung, dass man ihnen zuhört und ihr Engagement für den Stadtteil geschätzt wird. Sie haben durch dieses Projekt erreicht, dass ihre Anliegen in der Stadt diskutiert werden und eine Umgestaltung Marxlohs nicht mehr ohne ihre Beteiligung funktioniert.“
Niko (16), Projektteilnehmer: „Wir kämpfen für das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler unserer Schule. 47169 ist Politik – und das sind wir!“
Fazit Özdemir, MdB: „Hier wächst eine junge und sehr engagierte Generation heran. Meine Hausaufgaben habe ich mitgenommen und werde sie nach Erledigung diesen Wählern von morgen vorlegen.
Hintergrund: Das aktuelle forum nrw e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der politischen Bildung, das sich seit über 40 Jahren u.a. ein für die Teilhabe an Bildung für jeden, insbesondere für bildungsbenachteiligte Menschen, für Toleranz und Respekt gegenüber Menschen anderer Herkunft und für Mitbestimmung und Partizipation innerhalb der Gesellschaft einsetzt.