
Anlässlich des seit 2007 alljährlich stattfindenden EU-Projekttages am 12. Mai besuchen die Bundeskanzlerin, viele Bundesminister und Ministerpräsidenten sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestages in ganz Deutschland Schulen, um Jugendlichen Europa näher zu bringen. Der SPD Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir beteiligte sich dieses Jahr ebenfalls an der Aktion und diskutierte mit Schülern der 11. und 12. Klasse der Gesamtschule Duisburg Meiderich, um sie für die europäische Idee zu begeistern.
„Europa nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem alltäglichen Leben ein. Deshalb ist es besonders wichtig, mit Jugendlichen über die Bedeutung unserer Gemeinschaft zu sprechen sowie über Möglichkeiten und Chancen für junge Menschen in Europa zu informieren. Der bundesweite Projekttag bietet die Gelegenheit sich mit der europäischen Einigung vertieft auseinander zu setzen und das Interesse an Europa zu wecken“, erklärte der SPD-Politiker.
„Den EU-Projekttag in meinem Wahlkreis gemeinsam mit der Gesamtschule Meiderich zu gestalten war mir eine besondere Freude, da die Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse, insbesondere an dem Thema der respektvollen und würdevollen Aufnahme von Flüchtlingen, zeigten. Beeindruckt hat mich, wie engagiert hierzu Fragen gestellt wurden und wie Stolz diese jungen Menschen auf die Leistungen unseres Landes bei der Aufnahme von Flüchtlingen sind. Dass wir hier mehr tun müssen wurde im Gespräch ebenfalls kritisch geäußert und unterstreicht die Position der SPD, die das genauso sieht und sich dafür einsetzt“, so Özdemir weiter.
„Mein Fazit: Hier wächst eine junge Generation heran, die das Engagement der Europäischen Union für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa, wofür sie 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, auch in Zukunft würdig mittragen und bewahren wird.“
Hintergrund: Der EU-Projekttag findet seit 2007 statt. Er wird von den Landesregierungen und der Bundesregierung unterstützt.