Bundestagsabgeordneter und Abiturient des Franz-Haniel-Gymnasiums Mahmut Özdemir besucht Heimat-Schule

Klasse 8a des Duisburger Franz Haniel Gymnasiums

Dass Politik und politische Entscheidungen kein abstraktes Thema sind, sondern direkt mit den Problemen in unserer Gesellschaft zu tun haben, das lernten die Schülerinnen und Schüler des FHG als der jüngste Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir seine „alte“ Schule im März besuchte und eine Diskussion mit der Klasse 8a führte.

Die Klasse 8a beschäftigte sich im Politik-Unterricht mit dem Thema des Solidarpakts und der wirtschaftlichen Lage im Ruhrgebiet. Dabei stellte sich die Frage, warum östlichen Bundesländern finanziell durch Steuergelder unter die Arme gegriffen würde, wenn gleichzeitig viele Ruhrgebietsstädte hoch verschuldet sind. Unterstützt durch ihre Lehrerin Maria Kipp wandte sich die Klasse mit einem „Beschwerdebrief“, den die Schülerin Hanna Küttner verfasste, an den mit Direktmandat in Duisburg gewählten Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir.

Einen Monat später lernten die Schülerinnen und Schüler in einem regen und durch gegenseitige Sympathie geprägten Gespräch einen „echten“ Politiker ganz persönlich kennen, konnten ihm viele Fragen stellen und erfuhren nebenbei, wie die politische Karriere von Herrn Özdemir im Alter von 14 Jahren in Duisburg-Homberg mit einem Skater-Projekt angefangen hatte.

Besonders interessiert waren die Mädchen und Jungen an der Frage, welche städtebaulichen Verbesserungen für die Stadtteile Homberg und Rheinhausen geplant sind: Was wird aus der Marktschule in Homberg? Wird es irgendwann Beleuchtung rund um den Uettelsheimer See geben?
Herr Özdemir ging ebenfalls auf die aktuelle Situation der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien ein. Aus welchen Gründen kommen Menschen aus diesen Ländern zu uns? Was ist der Unterschied zwischen Asylbewerbern und Zuwanderung aus EU-Staaten und wie kann die Politik unzumutbare Lebensverhältnisse wie In den Peschen (Rheinhausen) in Zukunft durch ein neues Gesetz verhindern?

Diese und andere Fragen wurden umfangreich beantwortet und rege diskutiert. Die Schüler erweiterten dabei ihr Wissen über anstehende politische Entscheidungen und aktuelle Projekte in ihren Stadtteilen.     

Der Schulleiter Norbert Thummes freute sich, dass der Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir die Einladung der Klasse angenommen hat. Die Schüler fühlen sich dadurch ernst genommen und können Politik als einen Prozess begreifen, den sie selbst mitgestalten können.